· 

Fahrt nach Norwegen

Wenige Tage bevor wir unsere Reise nach Norwegen beginnen, finden wir auf der Seite von Mr.Ferry ein gutes Angebot für die Fähre von Kiel nach Göteborg, die uns am nächsten Montag  für 330,- Euro über Nacht nach Schweden bringt. Somit ist diese Route nicht nur die schnellste, sondern auch bei den günstigsten der Alternativen, die für uns zur Wahl stehen. Die Fähre ist umgehend gebucht, die abschließenden Vorbereitungen gekonnt erledigt, sodass es am Sonntagvormittag, den 31. August ganz entspannt losgehen kann. 

Am frühen Nachmittag erreichen wir den privaten Stellplatz am Becklinger Holz, wo wir schön zwischen Bäumen und Büschen stehen und im hauseigenen Restaurant ein leckeres Abendessen mit frischen Pfifferlingen bekommen. Von hier fahren wir am Montag weiter über Hamburg, wo es wie üblich am Elbtunnel ordentlich Stau gibt, bis nach Kiel zum Fährhafen am Schwedenkai. Nach einer guten Stunde Wartezeit können wir auf das Schiff fahren und unsere kleine Kabine beziehen. Die Fähre legt gerade rechtzeitig ab, dass wir einen wunderschönen Sonnenuntergang während der Reise in die Ostsee genießen können. So erreichen wir gut ausgeruht am Dienstagmorgen Göteborg und können uns nach einem reichhaltigen Frühstück an Bord der Fähre auf den Weg nach Norden machen.

Ostsee, Kiel
Am frühen Abend verlassen wir Kiel mit der Fähre in Richtung Göteborg


Hurdalssjøen, Norwegen
Der malerische See Hurdalssjøen nördlich von Oslo

Um zügig voran zu kommen fahren wir die ganze Strecke auf der Autobahn E6, bezahlen kurz vor der Grenze zu Norwegen über die Tolletaten App den Zoll für unsere mitgeführten Getränke und sind um die Mittagszeit in Oslo. Hier herrscht deutlich mehr Verkehr als auf der restlichen Strecke, trotzdem ist es auch hier immer noch entspannt zu fahren. Etwa sechzig Kilometer nördlich von Oslo kommen wir zu dem Parkplatz, den wir uns für diese Nacht ausgesucht haben. Nach einem ausgiebigen Spaziergang durch Wald und am nahegelegenen See verbringen wir hier eine ruhige erste Nacht in Norwegen.

Hurdalssjøen, Norwegen
Unser erster Übernachtungsplatz in Norwegen


Am Mittwoch folgen wir zunächst weiter der E6, für die wie schon gestern über den Chip an unserer Windschutzscheibe automatisch die Mautgebühren erfasst werden. In Otta zweigen wir ab und kommen durch eine sehr abwechslungsreiche Landschaft, immer am Fluss Otta entlang, nach weiteren hundert Kilometern nach Lom. Hier treffen wir am Nordal Camping unsere Freunde Helga und Wolfgang, die schon seit einigen Wochen in Norwegen unterwegs sind. Der Platz liegt unmittelbar neben der beeindruckenden Stabkirche von Lom, die bereits im 12. Jahrhundert erbaut wurde und somit als die älteste des Landes gilt. Wir besichtigen die Kirche bei sonnigem Wetter, bevor es am Abend und in der Nacht bei stürmischen Böen teilweise stark regnet.

Stabkirche, Lom, Norwegen
Die Stabkirche von Lom ist die älteste ihrer Art in Norwegen


Die nächsten Tage werden wir in Abhängigkeit vom Wetter sehr spontan planen, auf jeden Fall wollen wir noch viel mehr von der phantastischen Landschaft der norwegischen Berge sehen. Seid gerne weiter dabei, wir freuen uns auf die kommenden Erlebnisse. 

Karte Norwegen
Unsere bisherige Route in Norwegen

Kommentar schreiben

Kommentare: 0